FB Mathematik
Unsere Mathe-Lehrkräfte (in alphabetischer Reihenfolge):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frau K. Binner | Herr Dr. P. Herenz | Frau B. Jankowiak | Frau S. Kaiser |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Frau M. Riederer | Frau S. Meuche Fachbereichsleiterin Sek. II |
Frau S. Pasewaldt Fachbereichsleiterin Sek. II |
Herr R. Ploß |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herr R. Ritzka | Herr R. Schneider | Frau M. Seel | Herr Dr. W. Tänzler Konsultationen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Herr C. Otto Konsultationen |
Herr M. Vetter |
Frau N. Wendland Fachbereichsleiterin Sek. I |
Und so läuft's im Mathe-Unterricht:
Kl. 7/8:
Proportionalität, Prozentrechnung
Statistik
Negative Zahlen
Potenzen
Variablen, Terme und Gleichungen
Lineare Funktionen, Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme
Geometrie ebener Figuren
Kl. 9/10:
Reelle Zahlen
Quadratische Funktionen und Gleichungen
Potenzfunktionen
Dreiecksberechnungen
Winkelfunktionen
Wachstums- und Zerfallsfunktionen
Körperdarstellung und -berechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ganzrationale Funktionen
Kl. 11/12:
Einführung in die Differentialrechnung (Kurvendiskussion)
Exponentialfunktionen (Wachstums- und Zerfallsprozesse)
Grundlagen der Integralrechnung
Analytische Geometrie (Vektorrechnung)
Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
Hierbei erfolgt der Unterricht derzeit noch ohne die Möglichkeit der individuellen Wahl durch den Schüler/die Schülerin im Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit 4 (Kl. 11) bzw. 5 (Kl. 12) Wochenstunden.
Den Rahmenlehrplan Mathe SEK I für Berlin und Brandenburg finden Sie hier !
Lehr- und Lernmittel
In der SEK I werden z.Zt. die Lehrbücher der Reihe Elemente der Mathematik (Schroedel-Verlag), in der Oberstufe Bigalke/Köhler (Cornelsen) verwendet. Das kann sich allerdings auch mal kurzfristig ändern.
Bitte informiert Euch beim jeweiligen Fachlehrer über den aktuell für Eure Klasse zutreffenden Stand.
ältere Lehrwerke für die Sek.I | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
aktuelle Lehrwerke für die Sek. I | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
aktuelle Lehrwerke für die Sek. II | 12-GK |
Klick führt zu Amazon | |||
Formelsammlung | ![]() |
Klick führt zu Amazon |
Eine Formelsammlung muss jeder selbst haben. (Einschlägige Formulierung aus den aktuellen Prüfungsbestimmungen: „die eingeführte und von den Schülerinnen und Schülern benutzte persönliche Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele: Diese ist eine Formelsammlung eines Schulbuchverlages, in der ggf. Ergänzungen der Schülerinnen und Schüler vorgenommen wurden. Von diesen Ergänzungen muss die unterrichtende Lehrkraft Kenntnis haben.")
In Klasse 7 bzw. 8 wird von der Schule die Anschaffung einer einheitlichen Formelsammlung lt. obiger Darstellung empfohlen und vermittelt.
Gleiches gilt für einen Taschenrechner. Hier heißt es derzeit: „Taschenrechner, die nicht programmierbar und nicht grafikfähig sind und nicht über Möglichkeiten der numerischen Differenziation oder Integration oder des automatisierten Lösens von Gleichungen verfügen.
Ein Taschenrechner gilt als programmierbar und ist damit als Hilfsmittel nicht zugelassen, wenn durch fest eingespeicherte oder vom Benutzer einzuspeichernde Programme bzw. Formeln Lösungsalgorithmen automatisch ausgeführt werden. Zulässig ist aber, dass ein Taschenrechner statistische Funktionen aufweist. Ein Taschenrechner gilt als grafikfähig und ist damit als Hilfsmittel nicht zugelassen, wenn er eine graphische Ausgabe besitzt. Ein Taschenrechner darf darüber hinaus auch keinen Textspeicher besitzen. Zulässig sind hingegen fest eingespeicherte physikalische Konstanten."
In Klasse 7 bzw. 8 wird von der Schule die Anschaffung eines einheitlichen TR-Modells empfohlen und vermittelt.
Der Gebrauch von Taschenrechner-Programmen auf dem Handy ist am SGP untersagt!
Wir empfehlen aktuell folgendes Modell (Link führt zu Amazon; ggf. bitte Werbeblocker deaktivieren):
Links zu mathematisch ausgerichteten Seiten
finden sich hier