Mensa
Speiseplan
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
gemäß der Hygieneauflagen im Umfeld der Corona-Epidemie ist es strengstens und unter Androhung hoher Geldstrafen verboten, sich Essen jeglicher Art zu teilen.
Wir bitten um Verständnis und wünschen guten Appetit.
Woche ab dem
Hier finden Allergikerinnen und Allergiker die Erläuterungen zu den Kennzeichnungen in den Speiseplänen.
Öffnungszeiten
08:00 - 15:00 Uhr
warmes Essen wird von 11:30 Uhr bis 13:45 Uhr angeboten
Kartensystem
- Der Einkauf im Kiosk und die Bezahlung der Schulspeisung ist nur mit einer Chipkarte möglich.
- Chipkarten werden in der Buchhaltung personenbezogen ausgestellt.
- Die erste Karte wird als kostenlose Leihgabe ausgegeben.
Bei Verlust erheben wir für die Bereitstellung einer Ersatzkarte eine Gebühr in Höhe von 10,00 Euro. - Um mit der Karte einzukaufen, zahlt man vorher einen beliebigen Betrag am Automaten ein.
Achtung, es werden nur Geldscheine akzeptiert und keine Münzen. - Bei Verlust der Karte bitte umgehend in der Buchhaltung melden.
Die Karte wird dann sofort gesperrt.
Das verbliebene Guthaben kann ausbezahlt oder auf eine neue Karte übertragen werden. - Der Einsatz der Karte wird protokolliert. Sollten Sie das Protokoll einsehen wollen, so wenden Sie sich bitte an uns.
Zahlungsprotokoll
Auf Anforderung geben wir Protokolle über die geleisteten Zahlungen aus. Diese erstellt Herr Baris.
Mensaordnung
Die verbindliche Mensaordnung findet Ihr hier als pdf-Dokument..
Härtefallregelung
Für einkommensschwache Familien besteht die Möglichkeit, zweckgebunden für die Schulspeisung Zuschüsse zu beantragen. Bitte lesen Sie ggf. dieses Schreiben der Stadtverwaltung Postdam. Essenteilnehmerinnen oder Essenteilnehmer, deren Eltern einen einkommensbedingten Zuschuss zu den durch die Teilnahme an der Schulspeisung entstehenden Kosten beantragen können, melden sich bitte im Sekretariat! Bringen Sie bitte dieses Formular ausgefüllt mit.
Weiterführende Informationen, bereitgestellt durch die Landeshauptstadt Potsdam: Starke-Familien-Gesetz