Hinweise zur Facharbeit

 

Schülerinformation zur Facharbeit

Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum selbständig zu verfassende schriftliche Arbeit im Umfang von zehn Seiten, in der innerhalb der Thematik eines Unterrichtsfaches eine Problemstellung bearbeitet werden soll. Dabei geht es darum, sich mit einem relativ eng begrenzten Thema schriftlich auseinanderzusetzen und dieses strukturiert anhand eines Konzeptes zu bearbeiten, wobei wichtige Methoden und Arbeitstechniken (Materialsuche, Arbeitsplanung, konzeptionelle Überlegungen etc.) angewendet werden müssen.

Übernommene Gedanken und Textpassagen müssen durch richtiges Zitieren (direktes oder indirektes Zitieren) und eine vollständige Quellenangabe kenntlich gemacht werden.

Hinweise zur Themenwahl:

Das gewählte Thema sollte sich entweder in deskriptiver (beschreibender) Form mit einem Problem beschäftigen, wobei, wenn es das Thema hergibt, auf eine eigene Positionierung durch eine begründete Stellungnahme zu dem angeführten Problembereich unbedingt zu achten ist, oder sich in erörternder Form mit einer kontroversen Fragestellung auseinandersetzen. Es sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, über die Darstellung eines Problems hinaus auch selbständige Gedanken zu entwickeln, diese argumentativ zu entfalten und am Ende zu einem begründeten Urteil zu kommen. Themen könnten zu zum Beispiel wie folgt formuliert werden:

Zwischen Mythos und Realität - die wissenschaftliche Kontroverse über die Existenz von Atlantis oder Überlebt der Quastenflosser auch den Menschen - wie funktioniert die Evolution

In den Wahlpflichtfächern (Philosophie, Psychologie, Informatik und Darstellendes Spiel) sowie im Fach W-A-T können keine Facharbeiten geschrieben werden.

Grundanforderungen:

● der Umfang der Arbeit soll zehn Seiten Fließtext nicht über-, aber auch nicht unterschreiten
   (Inhaltsverzeichnis oder Quellenverzeichnisse zählen nicht dazu!)

● die äußere Form muss einer wissenschaftlichen Arbeit angemessen sein (Seitenzahlen und
   Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Fußnoten, vollständiges Literaturverzeichnis,
   Selbstständigkeitserklärung etc., siehe unten)

● sachliche Sprache mit Verwendung von Fachbegriffen

● Verwendung unterschiedlicher Quellen und richtiges Zitieren, dazu zählt eine
   klare Unterscheidung von eigenen und übernommenen Gedanken, siehe unten

Die Wahl des Themas und des Faches muss bis zum jeweils benannten Termin erfolgen und ist dem Klassenlehrer mitzuteilen. Die Abgabe der Facharbeit hat fristgemäß zu erfolgen, ansonsten wird diese mit der Note sechs bewertet. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse ist Bestandteil der Facharbeit, wobei die schriftliche Arbeit 75%, die Präsentation 25% der Gesamtnote ausmachen. Die Note der Facharbeit geht mit 25% in die Endjahresnote des Faches ein, in dem sie geschrieben wurde.

Während des Bearbeitungszeitraumes wird der euch betreuende Fachlehrer mindestens zwei Konsultationen anbieten, in der eure Konzeption besprochen wird und euch bei Bedarf Arbeitshinweise oder Literaturempfehlungen gegeben werden können.

Hinweise zur äußeren Form und zum Aufbau der Facharbeit:

   Format und Umfang:      DIN A4, einseitig beschrieben, 10 Seiten (davon max. 2 mit Bildern, Grafiken,
                                         Tabellen etc.) ohne Anhang (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht
                                         zu den 10 Seiten)

   Form:                             PC-Ausdruck (nicht handschriftlich!)

   Satzspiegel: Schriftart:  Times New Roman

   Schriftgröße:                  12 (Überschriften 14)

   Zeilenabstand:              1 ½ -zeilig

   Blocksatz

   Seitenränder:                2,5 cm (Standardeinstellung)

   Heftung:                        Schnellhefter oder gebunden (es sind zwei Exemplare der Facharbeit abzugeben)

Nummerierung und Aufbau:

   ● Deckblatt mit Name, Thema, Fach etc (siehe Vorlage)

   ● Titelblatt, wird nicht nummeriert

   ● Inhaltsverzeichnis, wird nicht nummeriert (d.h., es bekommt keine Seitenzahl),
      die Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis müssen aber mit Seitenzahlen ausgewiesen werden

   ● die folgenden Textseiten werden mit -3- beginnend jeweils oben in der Mitte nummeriert

   ● beigeheftete Materialien (Tabellen, Skizzen, Karten, Karikaturen etc.) werden
      in die Nummerierung mit einbezogen. Gleiches gilt für den Anhang.

   ● Struktur der Arbeit: Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Quellenverzeichnis, Anhang,
     Selbständigkeitserklärung (siehe unten)

   ● das Quellen- und Literaturverzeichnis (alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet)
      wird ebenfalls nummeriert und erscheint auch im Inhaltsverzeichnis. Internetquellen müssen mit
      vollständiger URL und mit dem Datum der Entnahme aus dem Internet angegeben werden.

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit in allen Teilen selbständig verfasst und keine
anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel (einschließlich elektronischer Medien und Online-Quellen)
benutzt habe. Alle wörtlich oder dem Sinn nach übernommenen Textstellen habe ich als solche kenntlich gemacht.

Ort, Datum, Unterschrift: ____________________________________

 

Hinweise zum Umgang mit Literatur und Quellen

Über die vollständige Nennung der verwendeten Literatur im Literaturverzeichnis hinaus muss jede Verwertung des daraus entnommenen Wissens in der Arbeit mit Fußnoten gekennzeichnet werden Die Nicht-Kennzeichnung gilt als geistiger Diebstahl. Mit der Selbstständigkeitserklärung am Ende der Arbeit bestätigt ihr entsprechende Kennzeichnungen.

Obwohl die Zitierweise in den einzelnen Fachwissenschaften unterschiedlich sein kann, gilt grundsätzlich, dass der Name des Autors, der Titel (sowie der Untertitel), der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr (mit Verweis auf eine spätere Auflage) und die Seite, von der das Zitat entnommen wurde, kenntlich zu machen sind. Die Fußnoten sollen dabei am Ende der jeweiligen Seite fortlaufend nummeriert erscheinen.

Das direkte, also wörtliche Zitieren aus einem Buch sieht wie folgt aus:

Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr (Auflage), Seite

Beim indirekten Zitieren werden keine wörtlichen Passagen übernommen, sondern es werden inhaltliche Grundgedanken oder Sichtweisen des Autors mit eigenen Worten wiedergegeben und zusammengefasst. Auch dies ist als geistige Entlehnung im Text wie folgt kenntlich zu machen:

Vgl. Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr (Auflage), Seite

Dabei steht das „Vgl." als Abkürzung für „Vergleiche". Wird derselbe Autor in der Arbeit wiederholt zitiert, genügt es, die Entlehnung folgendermaßen in verkürzter Form zu belegen (erfolgt eine indirekte Zitierweise, ist lediglich das „Vgl." davor zu setzen):

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr), Seite

[1] Bei längerer Krankheit des betreuenden Lehrers oder des Schülers kann individuell eine Verlängerung der Bearbeitungszeit durch den Lehrer eingeräumt werden. Diese Regelung soll gewährleisten, dass der Schüler die Möglichkeit bekommt, zwei Konsultationen wahrzunehmen (Dies gilt nicht, wenn der Schüler selbstverschuldet angebotene Konsultationstermine nicht wahrnimmt). Der Antrag auf Verlängerung ist schriftlich beim betreuenden Lehrer einzureichen.