FB Informatik
Unsere Informatik-Lehrkräfte:
![]() |
Frau K. Binner Fachbereichsleiterin |
Der Informatikunterricht beginnt an unserer Schule ab der 9. Klasse.
Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend ein halbes Jahr Informatik. In der 10. Klasse kann Informatik mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche gewählt werden.
In der Sekundarstufe 2, werden Leistung- und Grundkurse mit fünf bzw. drei Stunden pro Woche angeboten. Es besteht die Möglichkeiten, Informatik als schriftliches oder als mündliches Abiturprüfungsfach zu belegen.
Im Rahmen des WAT-Unterrichts lernen alle unsere Schülerinnen und Schüler bereits ab der 7. Klasse die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung.
Themen
Sekundarstufe I (Klasse 7 und 8)
Die folgenden Themen werden im Rahmen des WAT-Unterrichts vermittelt:
EDV Grundlagen
-
Was sind Daten und warum nur Eins und Null?
-
Codierung von Informationen
-
Software und Hardware
-
Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlegende Funktionen des Betriebssystems Windows
-
Programme finden, starten, verwenden und beenden
-
Programme installieren und deinstallieren
-
Dateien | Dateiendungen | Dateiformate
-
Speicherplatz verwalten
-
Dateiexplorer und die rechte Maustaste
-
Ordnerstrukturen erstellen und eigene Dateien verwalten
Standardsoftware verwenden
-
Office-Produkte: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation (OpenOffice)
-
Internet-Browser und Internetrecherche
Netzwerke und Kommunikation
-
Was ist das Internet: “Die kurze Geschichte des Internet.”
-
Unsere Schülerinnen und Schüler verwenden die Cloud-Speicherdienste von Google. Sie haben eigene Zugangsdaten, verwenden E-Mails und verwalten ihre Daten online. Sie speichern Dateien auf Servern, können Dateien von zu Hause bearbeiten und anderen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften online bereitstellen.
-
Datensicherheit: Gefahren im Umgang mit persönlichen Daten im Internet
Sekundarstufe I (Klasse 9 und 10)
9. Klasse ein Halbjahr
Aufbauend auf den Inhalten der Klassenstufen 7. und 8. findet in der 9. Klasse eine Vertiefung der Themen Datencodierung und Hardware statt. Im zweiten Teil der 9. Klassenstufe erstellen die Schülerinnen und Schüler eine eigene Webseite mit HTML und CSS.
Datencodierung
-
Vom Bit zum PetaByte
-
Was ist eine Datenrate und wie lange dauert der Download?
-
Zahlensystem (Dualsystem, Oktalsystem, Dezimalsystem, Hexadezimalsystem)
-
rechnen im Dualsystem
-
ASCII-Tabelle
-
QR-Code, Morse-Code
Hardware
-
Bestandteile eines Computers und deren Aufgaben
-
Was ist die Taktrate und wie schnell ist ein Gigahertz
-
aktueller Stand der Technik
- Eigenschaften von Speichermedien
Grundlagen der Grundlagen der Programmierung
-
Was ist ein Quelltext?
-
Wie versteht der Browser meine HTML- und CSS-Befehle?
-
Was ist eine formale Sprache?
10. Klasse
-
Datensicherheit
-
Grundlagen der Programmierung mit PHP
-
Netzwerke
-
Digitale Bildbearbeitung
Sekundarstufe II
11. Klasse
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Kryptologie
-
Objektorientierte Modellierung und Programmierung
-
Grundlagen systematischer Softwareentwicklung
-
VON - NEUMANN Architektur
-
Datenbanken
-
Programmierung mit Datenbankanbindung
12. Klasse
-
Formale Sprachen und Automatentheorie
-
Digitaltechnik
-
Vernetzung von Themenfeldern
-
Projekte unter Einbeziehung von Inhalten verschiedener Themenfelder
-
Grundlagen systematischer Softwareentwicklung
-
Anwendungen und Auswirkungen von Informatiksystemen
Materialien
Die folgende Liste zeigt alle verwendeten Softwareprodukte und Programmiersprachen, die zur Zeit im Unterricht verwendet werden. Alle Produkte sind kostenfrei erhältlich und können zu Hause verwendet werden.
Google Drive als Cloudspeicher und Google Classroom für die Verwaltung der Materialien und zur Kommunikation |
|
Internetbrowser: Firefox und Chrome |
|
Wir verwenden OpenOffice für die lokale Textverarbeitung und Google Office-Produkte als alternative Onlineversion |
|
Bildbearbeitungsprogramme: Photoshop und Gimp |
|
HTML und CSS für den Einstieg in die Webprogrammierung |
|
Texteditoren: PSPad und Notepad++ |
|
PHP für den Einstieg in die Programmierung |
|
Wir verwenden Apache-Webserver und MySQL-Datenbankserver aus dem Softwarepaket XAMPP für die Grundlagen der Webprogrammierung. |
|
Filius ist ein Netzwerk-Simulationsprogramm. |
|
Ab der 11. Klasse verwenden wir die Programmiersprache C sharp und die Entwicklungsumgebung VisualStudio. |
|
JFLAP verwenden wir im Bereich der formalen Sprachen und Automatentheorie zur Erstellung und Simulation von Automaten und Grammatiken. |
|
Logisim verwenden wir für die Modellierung von digitalen Schaltungen. |
|
Lehrkräfte
Andreas Köppe (Fachbereichsleiter) Mail: a.koeppe@lehrer.schiller.sg
Kerstin Binner Mail: k.binner@lehrer.schiller.sg
Unter folgenden Link finden Sie eine detailierte Auflistung der Inhalte.